Am 09. Juni 2013 wurde der neue Kunstrasen des FFC offiziell eröffnet. Rund 140 Gäste folgten der Einladung des FFC zur Eröffnung. FFC-Präsidentin Marita Hennemann begrüßte die Gäste. Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Senioren Blasorchester Kaiserstuhl-Tuniberg. Hier finden Sie mehr Infos zur Eröffnung des Kunstrasens. Hier finden Sie eine ausführliche Chronik des neuen Kunstrasens des FFC. Der Text und die meisten Bilder stammen von German Kramer, dem Urgestein des FFC. In den letzten Wochen hat die Stadt Freiburg durch die Firma „Riva“ einen „Karnikelschutz“ montieren lassen. Starkes Metallgeflecht wurde rings um Kunstrasenplatz und Rasenfeld bis zu 50 cm. tief eingebaut Die Zu- und Abfahrt wurde mit 2 Toren versehen. Die ganze Anlage ist nun rundum geschützt. 0
09.06. 2013–
Der Freiburger FC hat seinen neuen Kunstrasenplatz eingeweiht. In einem
feierlichen Akt mit vielen eingeladenen Gästen wurde den ganzen Tag
gefeiert. (siehe eigene besondere Berichte).Durch das Wetter bedingt
konnte das neue Rasentrainingsfeld mit einem halben Jahr Verzögerung
fertig gestellt werden. Eine Fremdfirma hat das ganze Gelände nochmals
50 cm. tief rigolt. Vergangene Woche nun hat die Firma Schildecker aus
Munzingen den Platz fertiggestellt und angesät. Mit tiefgreifendem
Rechen am Schlepper wurden alle groben Bestandteile und Steine
herausgelöst und entfernt. 150 Tonnen Sand wurden aufgebracht und mit
der Humuserde vermischt. Der Samen wurde aufgebracht und angewalzt. Der
Regen kam wie bestellt. Damit sind die gesamten Arbeiten vorerst
abgeschlossen. : Erstmals in der nun 116-jährigen Vereinsgeschichte trug
der FFC ein Heimspiel auf Kunstrasen aus und feierte einen klaren
5:0-Sieg über schlußlicht VfB Bühl. Auf dem Kunstrasen konnte der FFC
seine spielerische Klasse voll ausspielen.
01.02.13:
Am heutigen Abend fand das erste Spiel unserer ersten Mannschaft auf
dem neuen Kunstrasen unter Flutlicht statt. Die Erste Mannschaft gewann
gegen die SF Elzach- Yach mit 3: 1. Zwischenzeitlich wurde die
Flutlichtanlage noch einmal justiert, -exakt eingestellt. Die beiden
Längsseiten des Platzes haben nun auch Außenbande, sodass auch
Pflichtspiele der Aktivmannschaften durchgeführt werden dürfen. Die
Wetterverhältnisse behindern derzeit begonnene Abrundungsarbeiten im
Außenbereich des Platzes.
09.11.12: Der Geh- und Radweg außerhalb des Vereinsgeländes ist neu angelegt. Die Stromleitung zum Sprecherplatz auf der Tribüne ist unterirdisch verlegt und angebracht, sodass zukünftig nicht bei jedem Spiel Kabelrollen ausgebracht werden müssen. Vom Stromverteiler in dem Gebäude ist ein neues Stromkabel eingebaut bis zum Rasenplatz, dort wird eine neue Schalteranlage installiert im Außenbereich. Unter anderem wird Strom gebraucht für eine unterirdisch eingebaute Pumpe zur Sprengelanlage des Kunstrasens. Diese Sprengelanlage erhält ein Wasserreservoir mit 40.000 Liter Kapazität, damit ein höherer Druck erzeugt werden kann.Ein Hasenschutzgitter zum östlichen Außenzaun wird verlängert.
23.10.12: Der neue Kunstrasenplatz ist ab sofort für alle Pflichtspiele der Junioren und der zweiten Mannschaft freigegeben. Für die erste Mannschaft fehlt noch die vorgeschriebene Spielfeldumrandung. Zurzeit wird der Geh- und Radweg außerhalb entlang des Kunstrasenplatzes gefertigt. Die Stadioneinfahrt wird etwas nach außen gesetzt neu installiert. Die weiterführende Stadionumzäunung bis zum Ballfang hinter dem oberen Tor wird erneuert. Der Platz 1- derzeit ziemlich ramponiert- wurde aerifiziert und neu gesandet. Es wurden einige Unebenheiten beseitigt, worüber sich die erste Mannschaft freuen dürfte. Der SBFV hat den Platz für Spiele der F- Junioren bis einschließlich C- Junioren genehmigt. Für ältere Junioren und aktive Mannschaften sind weitere Sicherungsmaßnahmen an der Umzäunung erforderlich Bauabnahme: Von links nach rechts: Herren Thoma, Buhl, Schepputat, Dr. Suhas

Bauabnahme des Kunstrasenplatzes am Montag, den 15.10.2012: Der Kunstrasenplatz ist als Bau von der Stadt Freiburg gegenüber der bauausführenden Firma „Rievo“ abgenommen. Damit kann der Platz zum Training benutzt werden. Die Genehmigung des SBFV, den Platz auch als Spielfeld zu benutzen, steht noch aus. Ohne diese Genehmigung durch den SBFV sind Spiele von den Bambinis bis zur ersten Mannschaft nicht möglich. An der „Baulichen Abnahme“ nahmen teil: Von der Stadt Freiburg Dezernat IV, der Abteilungsleiter des Sportreferates, Herr Herbert Mayer und Herr Michael Thoma. Vom Dezernat V, Abteilung 6, Grünflächen, Bauleitung und Planung ,Herr Ewald Wehrle als Bauleiter. Von der bauausführenden Firma „RIEVO“ aus Oberried, der Firmeninhaber, Herr Rainer Buhl. Vom Freiburger FC, der erste Vorsitzende Herr Dr. Jean Jacques Suhas, und der zweite Vorsitzende Herr Horst Schepputat. Die Bambinis, über F- E und D- Junioren mit über 70 Spielern beginnen um 17,00 Uhr mit dem Training auf demneuen Platz.
05.10.12: In den Kunstrasen wurde zuerst harter Basaltsand eingearbeitet. Dieser wurde längs und quer mit einer dafür vorgesehenen Maschine eingebürstet. Als Decke wurde grünes Thermo-Granulat -aus Italien importiert- eingestreut. Zwei provisorische Flutlichtmasten werden aufgestellt, damit wenigstens auf dem halben Platz trainiert werden kann, wenn die dunklere Zeit beginnt.
02.10.12: Für drei verschiedene Spielfeldgrößen- Aktive,- D- Junioren und 2 Kleinfeldgrößen, quer- sind die Spielfelder markiert. Der grüne Kunstrasen wurde entsprechend aufgeschnitten, mit vorgefertigten farbigen Bändern wieder verklebt. Die ganze Arbeit war zeitaufwändige Handarbeit, wozu 8 Arbeiter zeitgleich beschäftigt waren. Die Erstellung der Umzäunung hat begonnen. Neben der Umzäunung werden 6 hohe stabile Ballfangnetze montiert.
26.09.12:
Die Firma „ESCO“ aus Chemnitz war außergewöhnlich. Sie kam direkt in 5
Tagen aus über 3.000 km von der Mitarbeit am nördlichsten
Kunstrasenplatz Europas, 30 km nördlich der nördlichsten Stadt Europas “
Hammerfest“ angereist , nahm die Arbeit auf von Sonnenaufgang bis
Sonnenuntergang, auch am Wochenende. Hier die letzen Arbeit. Weg sind
sie wieder! Die Firma „Riva“ beim verlegen der Kunstrasenrollen. „Ach
ist der(Kunst)rasen schön grün“.
20.09.12: Für
die Bodenhülsen der Umzäunung rundum sind Löcher gebohrt. Die
Bodenhülsen werden einbetoniert. Nach der Austrocknung werden die
Pfosten der Umzäunung eingefügt. Der Platz erhält ein 6 Meter hohes
Ballfangnetz rundum. Rundum wegen der Karnickel und um vor unbefugter
und Benützung die Anlage zu schützen. Wer hätte das gedacht, dass
Karnickel die Zähne am Kunststoff wetzen und denselben zerfetzen. Eine
Fremdfirma, welche spezialisiert ist bringt mit der notwendigen
technischen Ausrüstung eine geschredderte Gummimasse auf. Diese Arbeit
dauert 4 Tage. Es soll so gut es erlaubt ist auch am Wochenende
gearbeitet werden. Der letzte Feinbelag ist aufgetragen. Der Platz ist inzwischen volkommen eingeebnet Er hat nun seine endgültigen Konturen. Zum Ende der Woche erhält er den ersten Kunststoffbelag.
17.09.12:
Heute wurde der Platz ringsum, einschließlich des kleinen Rasenfeldes
nebenan von der Firma Heim in Eigeltingen/Lörrach mit einer Leitung
versehen, welche für den möglichen Blitzschutz vorgesehen ist. Die
Flutlichtmasten einschließlich des gesamten Zaunes werden, oder müssen
mit einer Blitzschutzanlage versehen werden. Der Platz ist inzwischen
vollkommen eingeebnet.
12.09.12: Heute geht es mächtig rund mit großem Gerät. 6
Kunststoffhülsen in Passform sind einbetoniert. Darin werden die Masten
für das neue Flutlicht eingelassen, dann wenn der Beton ausgehärtet
ist. Die Stromzuleitung ist zwischenzeitlich auch verlegt. Mit großem
Gerät, einem sogenannten Gräter, der Firma Ohrenstein&Koppel mit 400
Ps wird die Belagdecke in 15 cm ganzflächig aufgetragen und
planiert. Spenden an den FFC in zweckgebundener Form –siehe oben- anonym
oder mit Namensnennung dürften zweckmäßig sein. Das Gesamtprojekt ist
doch etwas umfangreicher als ursprünglich gedacht. Die Vereinsführung freut sich über jeden Euro. Ab 100 € wird eine Spendenbescheinigung erteilt.
03.09.12:
Die Wasserleitungen für die Sprenkelanlage sind verlegt, ebenso die
Saug- und Sammlerleitungen der Platzdrainage. Damit der Untergrund des
Platzes sich im Nachhinein nicht verändert und nicht weggespült oder
unterspült wird, erhält der Platz eine 30 cm. hohe Einfassung aus
Betonsteinen. Diese werden oberflächengleich verlegt in eine Gesamtlänge
von 350 Metern.
25.08.12
Derzeit sind fünf Mann damit beschäftigt die Wasserzuleitung für die
zukünftige Bewässerungsanlage des Kunstrasens einzugraben und zu
verlegen. Vier Mann sind derzeit dabei 10 Reihen Saugleitungen mit
insgesamt 1.000 Meter einzubauen. Vier Reihen mit 400 Metern sind nun
eingebaut. Mit der Aushebung des ersten der sechs Drainagegräben wurde begonnen.
17.08.12 Diese Woche waren lediglich 2 Mann dabei die Erde und den Humus aus den Randzonen des zu erweiternden Platzes auf die Fläche des vorgesehenen Rasenfeldes zu schieben. Es wurde gerade noch begonnen mit der vorbereitenden Maßnahme zum Drainageneinbau, welcher nächste Woche beginnen soll.
07.08.12 Ein Schlepper mit 370 Ps der an der Zapfwelle einen „Reißwolf“ und Fräse angehängt hat, beginnt seine Arbeit. Steine , Wurzeln Baumstämme mit über 40 cm Durchmesser werden in kleinste Teile zerhackt. Dadurch kann mit dem Schaufelradlader mit 170 PS das zerkleinerte Material aufgenommen und weggefahren werden.
02.08.12 Der Sandbelag des Hartplatzes wird abgetragen und weggefahren. Der offene Graben auf dem neuen Rasenfeld gehört eigentümlich der „Freiburger Runzgesellschaft“. Er muss erhalten bleiben. Deshalb wird er auf 80 Meter verdolt und überdeckt. Diese Arbeit läuft derzeitig. Die Zäune ringsum sind zwischenzeitlich abgebaut.
25.07 12: Es geht zügig voran! Teilweise ist bereits Erde vom alten Hartplatz abgetragen. Der Fangzaun hinter den alten Toren wurde ebenfalls bereits entfernt. Auch der „Käfig“ muss weichen. Auf der Fläche wird eine Rasenfläche angelegt, die später als zusätzliche Trainingsmöglichkeit zur Verfügung steht.
23.07.12 Pünktlich um 6,30 Uhr war ein Fahrzeug des „Garten und Tiefbauamtes“ und eine Fahrzeugkolonne der Firma „Rievo“ im Stadion um mit den vorbereitenden Maßnahmen zu beginnen. Erstellen eines Schutzzaunes der Baustelle. Demontage und ausbaggern der einbetonierten Umzäunung, der einbetonierten Tore des Platzes und der Lichtmasten der bisherigen Flutlichtanlage. Ausbau verwertbarer Bauteile.
16.07.12 Baubeginnsbesprechung fand am Montag den 16.07.statt. Es nahmen daran teil: Dr. Jak Suhas, Horst Schepputat, Rainer Buhl der Geschäftsführer der ausführenden Firma „Rievo“ und ein Vertreter des „Garten- und Tiefbauamtes „statt. In KW 30 soll nun mit dem Bau des Kunstrasens begonnen werden.
Juli 2012: Endlich ist der
Hartplatz „Geschichte“. Vor allem bei Regen präsentierte sich das alte
Geläuf im „Charme“ der 70er Jahre. Aus dem Hartplatz wird toller
Kunstrasenplatz mit neuer Flutlichtanlage! Aus dem Kleinfeldplatz wird
zusätzliche Rasenfläche für den Trainingsbetrieb. Durch die Umgestaltung
entstehen auch zusätzliche Parkplätze für Besucher!